Kursbeitrag für 10 Einheiten beträgt 135.-€
Mitzubringen sind Impfausweis und Ahnenpass (wenn vorhanden) in Kopie.
Flyer mit Details herunterladen
Bitte online anmelden, es sind noch Plätze frei!
jeden Sonntag 8.30-10.30 Uhr
Die Unterordnung hat zweifelsohne den höchsten Stellenwert in der Hundeausbildung, da sie den größten Gebrauchswert mit sich bringt. Es vergeht kein Tag, an dem vom Hund kein Gehorsam verlangt wird. Jeder Hundebesitzer bzw. Hundeführer muss sich darüber im Klaren sein, dass nur ein folgsamer Hund zu einer problemlosen Beziehung zu Nicht-Hundebesitzern beiträgt. Es ist klar, dass nur ein gut ausgebildeter Hund jenen Freiraum erhalten kann, den er als Tier mit großem Bewegungsdrang braucht.
Deshalb ist die Begleithundeprüfung V (BHV) sicherlich eine für alle Hundebesitzer anzustrebende Prüfung. Das Leben mit einem gut erzogenen Hund ist eben einfacher. Man kann ihn überall mitnehmen, kann ihn unbesorgt auch ohne Leine laufen lassen (wo das erlaubt ist) und muss sich nicht ständig für seinen Hund entschuldigen, weil er sich nicht benimmt. Nichts ist peinlicher, als wenn ein Hundebesitzer hinter seinem Hund herläuft und ruft „Der will nur spielen!“. Ein Hund darf eben nicht immer nur Hund sein. Dabei genügt es allerdings nicht auf dem Hundeplatz eine perfekte Unterordnung hinzulegen, wenn man sich nicht auch im "richtigen" Leben durchsetzt.
Gerade in der heutigen Zeit, wo negatives Verhalten von Hunden für so viele Schlagzeilen gesorgt hat, genießen wir als Hundehalter nicht nur wohlwollendes Ansehen. Jeder Hundebesitzer sollte deshalb dafür Sorge tragen, dass sein Hund mindestens die Begleithundeprüfung V absolviert und damit zu einem angenehmen und gerngesehenem Mitglied der Gesellschaft wird.
Wir sollten alle dafür sorgen, in der Öffentlichkeit positiv mit unseren Hunden aufzufallen!ALSO MÜSSEN WIR UNSEREN HUND ERZIEHEN!
In der Unterordnung wird dem Hund über dem Spieltrieb gelehrt, Kommandos schnell und genau auszuführen. Dieser Kurs ist der Einsteigerkurs für alle Hunde ab 9 Monate und wird mit einer Prüfung, die von einem Leistungsrichter der ÖHU abgenommen wird, abgeschlossen.
Der positive Abschluss der Prüfung ist die Basisfür weiterführende Ausbildungen bzw. Kurse.